Die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW
Unsere Neuigkeiten
Wir halten Sie auf dem Laufenden: Was gibt es Neues in der Landeselternschaft der Gymnasien? Von Veranstaltungshinweisen bis hin zu Informationen über unsere aktuelle Verbandsarbeit finden Sie an dieser Stelle, was wichtig für Sie ist.
Rundbrief September 2025 veröffentlicht
Auch in diesem Rundbrief finden Sie wieder viele Informationen, Einblicke und Termine, die Sie bei Ihrer Arbeit unter...
Elternmitwirkung auch in der Gymnasialen Oberstufe sichern!
Mit der Rückkehr von G8 zu G9 befinden sich viele Familien nun in einer neuen Situation: Kinder besuchen die gymnasi...
Schwere Schultaschen gefährden Gesundheit: Eltern fordern Lösungen an den Schulen
Zum Beginn des neuen Schuljahres erreichen die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW zahlreiche Beschwerden von Elt...
Kurzstunden statt Hitzefrei: Eltern fordern verlässliche Lösungen für Schulen in NRW
Angesichts der zunehmenden Hitzewellen in Nordrhein-Westfalen spricht sich die Landeselternschaft der Gymnasien in NR...
Landeselternschaft begrüßt Initiativen von Schulministerin Dorothee Feller
Die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW begrüßt die in der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Dorothe...
„Leben retten lernt man am besten früh“
Landeselternschaft der Gymnasien in NRW begrüßt Einführung von Reanimationsunterricht an Schulen – Hemmschwellen...
Unsere Veranstaltungen
Mit unseren Informationsveranstaltungen möchten wir Eltern unserer Mitgliedsschulen unterstützen. Wir wollen sie und ihre Kinder mit wichtigen Tipps und Hinweisen stark für die Zukunft zu machen.
Veranstaltung der Inspiring Girls e.V.: „Werde was Du willst“
Datum: 27. Oktober 2025
Zeit: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr
Ort: Online
Die Initiative Inspiring Girls Deutschland zeigt Mädchen berufliche Perspektiven und stellt im Webinar das Angebot vor, gibt Einblicke in bisherige Veranstaltungen und teilt Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie den Rollenvorbildern. Im Anschluss an den Impulsvortrag werden Ihre Fragen beantwortet.
„Prävention von Mediensucht“
Datum: 01. Oktober 2025
Zeit: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Ort: Online
Sie wollen Ihre Kinder vor den Gefahren im Internet schützen und die Entwicklung einer Mediensucht vermeiden? Medienkompetenz beginnt immer bei uns Eltern. Hierfür haben wir verschiedene Möglichkeiten, um zu unterstützen. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, Praxisnähe sowie Maßnahmen zur Prävention und Intervention stehen im Mittelpunkt.
Die Vorabendserie:
Jeweils am zweiten Montag im Monat nehmen wir uns eine Stunde Zeit für unterschiedliche Themen. Nach einem kurzen Impuls zu Beginn möchten wir uns mit den Teilnehmern austauschen, sei es zur Elternarbeit oder zu Themen der Medienerziehung oder Gesundheitsvorsorge; wir sprechen online darüber mit Ihnen und Experten.
Eltern und Medien:
In Kooperation mit der Landesmedienanstalt NRW bieten wir viermal jährlich Online-Veranstaltungen aus dem Programm „Eltern und Medien“ an. Vor allem die Bereiche Medienerziehung und -nutzung werden hier angesprochen. Von Cybermobbing bis Fake News erklären Experten, worauf Sie als Eltern achten können, um ihr Kind zu unterstützen.
Berufsorientierung:
Zweimal jährlich bieten wir im Online-Format eine Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung an. In Kooperation mit verschiedenen Partnern helfen wir Eltern, ihre Kinder bei ihren Schritten ins Berufsleben zu unterstützen. Studium oder Ausbildung nach dem Abi? Wir geben Tipps, wo Sie sich informieren können.
Das sind wir – Unsere Verbandsarbeit in Kürze
Wir, die Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e. V. sind der größte Elternverband in NRW. Wir sind parteipolitisch und finanziell unabhängig und vertreten rund 70 Prozent der gymnasialen Schulpflegschaften im Land. Das ist unsere Stärke.
Wir vertreten die Interessen der Eltern gegenüber der Politik, anderen Verbänden und in der Öffentlichkeit. Wir beraten und informieren.
Wir blicken auf eine lange Tradition zurück. Seit 1956 setzen wir uns für eine starke Elternmitwirkung an den Gymnasien unserer Kinder ein und geben Eltern und Schülern so eine Stimme.
Unser Verband – Wer wir sind
Unser ehrenamtlicher tätiger Vorstand wird durch eine Geschäftsstelle in seiner Arbeit unterstützt. Ihre Mitarbeiterinnen beraten und informieren die Eltern der Mitgliedsschulen und bilden so das organisatorische Rückgrat unseres Verbandes. Unsere Arbeit finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen von aktuell einem Euro pro Kind und Schuljahr.
Unsere Positionen – Wofür wir stehen
Wir setzen uns mit Nachdruck für ein Gymnasium ein, das seine Schüler mit einer vertieften Allgemeinbildung befähigt, nach dem Abitur ein Studium oder eine Berufsausbildung zu beginnen. Wir setzen uns dafür ein, dass gymnasiale Bildung ihrem Anspruch gerecht wird und unsere Kinder mit zeitgemäßer Bildung auf die Zukunft vorbereitet.
Unsere Mitglieder – Wer dahintersteht
Rund 70 Prozent der gymnasialen Schulpflegschaften im Land sind Mitglied in unserem Verband. Damit vertreten wir weit über eine halbe Million Eltern. Die Elternschaft ist der Rückhalt für unsere Verbandsarbeit. Die Eltern der Mitgliedsgymnasien können die Beratungs- und Informationsangebote des Verbandes in Anspruch nehmen.