Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie! Rund eine Woche vor der Bundestagswahl gibt die didacta vom 11. bis 15. Februar als Europas größte Bildungsmesse einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen. Das Leitthema setzt auch den klaren Schwerpunkt im großen Rahmenprogramm: Viele der über 1.500 Veranstaltungen beschäftigen sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema Demokratiebildung. Darüber hinaus haben auch zahlreiche der rund 700 ausstellenden Unternehmen in den fünf Messehallen das Leitthema in ihren Messeauftritt integriert.
Das gesamte Programm der didacta 2025 finden Sie hier.
Das Ausstellerverzeichnis der didacta 2025 finden Sie hier.
Kultusministerium Baden-Württemberg und weitere Partner auf der didacta
Das Kultusministerium Baden-Württemberg ist als Schirmherr der didacta mit einem großen Messestand vertreten (Halle 7, Stand 7B10 und 7A10). Neben dem Programm am Stand gibt es auch im Gläsernen Klassenzimmer wieder ein umfangreiches Programm an allen fünf Tagen. „An unserem Messestand auf der didacta 2025 wollen wir unter anderem zeigen, wie sich Kitas und Schulen dem gesellschaftlichen Wandel anpassen. Im Kultusministerium legen wir den Schwerpunkt aktuell auf den Ausbau der Sprachförderung, auf das neue neunjährige Gymnasium und die anderen Sek-1-Schularten. Informatik- und Medienbildung, Berufliche Orientierung und Demokratiebildung werden als Innovationsschwerpunkte verankert. Im Gläsernen Klassenzimmer – dem gläsernen Kubus neben dem Landesstand – steht die Bildung in der digitalen Welt im Fokus“, sagt Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg.
Alle Informationen zum Programm des Kultusministerium Baden-Württemberg.
ARD, ZDF und Deutschlandradio stellen auf der didacta ihre Bildungsangebote für den Unterricht vor: für alle Schulstufen und Fachbereiche, von Medienkompetenz über MINT bis Geisteswissenschaften. Programmpunkte am Gemeinschaftsstand sind zum Beispiel „BR Bundestagswahl-Special: Wahl-o-Mat & Dumme Frage, aber…?!“, „Der ZDF-Fakechecker“ oder „Mental Health als Thema für den Unterricht mit planet schule“. Am Samstag bespielt der didacta-Kooperationspartner zudem das Forum Bildungsperspektiven in der Halle 5. Auch die Maus von Die Sendung mit der Maus und das KiKANiNCHEN (KiKA) werden vor Ort sein.
Die mobile.schule wird im Rahmen der didacta in 2025 ein eigenes vielfältiges Programm mit spannenden Standpartnern für Lehrerinnen und Lehrer anbieten. Am Messestand (5A50, 5A51, 5B60) bietet die mobile.schule eine große Bühne, einen Workshopbereich für interaktive Sessions und Spannendes rund um digitale Prüfungsformate, Design Thinking und Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer.
KI & Digitalisierung: große Sonderschau des Didacta Verbandes
Der Einfluss digitaler Technologien auf das Bildungswesen in Deutschland wächst. Spätestens seit dem vergangenen Jahr steht mit Künstlicher Intelligenz die nächste disruptive Technologie in den Startlöchern, um Bildung nachhaltig zu verändern. Daher ist das Thema Künstliche Intelligenz & Digitalisierung eines der Top-Themen auf der didacta in Stuttgart. Veranschaulicht wird dies zum Beispiel durch die Sonderschau „School of Innovations“ des Didacta Verbandes. Die verschiedenen Bereiche der Sonderschau drehen sich um didaktische KI-Innovation für den Schulbereich. Im Auditorium werden täglich vier Bühnenpunkte zu zukunftsweisenden KI-Anwendungen im Bildungsbereich präsentiert. In der Teachers‘ Lounge erleben Besucherinnen und Besucher mittels Mini-Workshops die nahtlose Integration von KI in die Unterrichtsplanung, zum Beispiel bei der Arbeitsblattgestaltung mit KI. An der Wall of AI taucht das Publikum in unterschiedliche Anwendungsszenarien von KI und Schule ein. Die AI-Arena bietet viele interaktive Formate mit hohem Aufforderungscharakter – von AI-Promptahons, bei denen Lehrkräfte ihr Prompting-Talent unter Beweis stellen können bis hin zu innovativen Spielflächen, die KI-Wissen auf unterhaltsame Weise vermitteln
Der Ganztagsbetreuungskongress auf der didacta
Zum siebten Mal in Folge wird der Städtetag Baden-Württemberg mit einer Großveranstaltung auf der didacta präsent sein. Sein Ganztagsbetreuungskongress am 14.02.2025 ist mit mehr als 1.500 Teilnehmenden ausgebucht. Die Kultusministerin und hochrangige Vertreter aller Landtagsfraktionen werden mit dem Städtetag über die Umsetzung des zum Schuljahr 2026/27 startenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter beraten. Alle diese Kinder werden dann auf Elternwunsch an Werktagen in 48 von 52 Wochen eines Jahres bis zu acht Stunden von Kommunen zu betreuen sein. Im Endausbau werden das 454.000 Kinder im Land sein. 30 Partnerorganisationen der Kommunen aus Sport, Kultur und anderen Bereichen wollen sich mit niveauvollen Betreuungsangeboten einbringen. Sie wirken im Kongress und dessen ganztägiger Kongressausstellung mit, die in der Halle 7 stattfindet. Diese Begleitausstellung ist für das Messepublikum frei zugänglich, der Kongress hingegen eine geschlossene Veranstaltung. Pressevertreterinnen und -vertreter haben mit ihrer Akkreditierung Zugang zum Kongress.
Über die didacta – die Bildungsmesse
Als Europas größte Messe und Weiterbildungsveranstaltung im Bildungswesen präsentiert die didacta alle relevanten Bildungsthemen und fördert den Dialog. Die didacta bildet alle Segmente von der frühkindlichen über die schulische Bildung inklusive der außerschulischen Einrichtungen bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung ab. Damit fördert sie das lebenslange Lernen. Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der didacta, kuratiert das Programm von fünf Messeforen und vertritt als Verband der Bildungswirtschaft die Interessen von rund 250 Mitgliedsunternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Die Schirmherrschaft übernimmt das baden-württembergische Kultusministerium.
Alle Informationen zur didacta unter www.didacta-messe.de