Lernen mit Kopf, Herz & Hand
Freie Waldorfschule Köln
alle gängigen Schulabschlüsse möglich
altersgerechtes Lernen
kein Sitzenbleiben
OGGS Betreuung bis Klasse 6
Bio-Schulrestaurant
viele Praktika und Projekte
tolles Außengelände mit viel Natur
handwerklich-künstlerischer Schwerpunkt
Seit über 35 Jahren lernen Schüler:innen an unserer Schule mit Kopf, Herz & Hand. Erfahren Sie mehr über unser besonderes Schulkonzept mit Abiturmöglichkeit.
Unsere öffentlichen Veranstaltungen:
Der Eintritt ist kostenfrei und das Ensemble freut sich über eine Spende.
Fühlen Sie sich eingeladen zu einem Stück voller Spannung, Verwicklungen und einem ausgeklügelten Lügenkonstrukt.
Vortrag zum Thema Waldorfschule und dann….?
Am 7. Februar um 20:00 findet bei uns in der Schule ein Vortrag zum Thema: „Waldorfschule und dann…?“ von Heiner Barz statt, zu dem wir herzlich einladen möchten.
Heiner Barz befasst sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit Waldorfschulen und Waldorfschüler: innen, vor allem mit Absolvent:innen von Waldorfschulen. Er wird aus einer Verbleibstudie berichten und zeigen, welche Wege Waldorfschüler:innen nach der Schule einschlagen.
Es geht hier weniger um Einzelbiografien, als vielmehr um Erkenntnisse aus Langzeitstudien aus dem Bereich Bildungsforschung.
Der Elternrat
Lernen mit Kopf, Herz & Hand
Freie Waldorfschule Köln
alle gängigen Schulabschlüsse möglich
altersgerechtes Lernen
kein Sitzenbleiben
OGGS Betreuung bis Klasse 6
Bio-Schulrestaurant
viele Praktika und Projekte
tolles Außengelände mit viel Natur
handwerklich-künstlerischer Schwerpunkt
Seit über 35 Jahren lernen Schüler an unserer Schule mit Kopf, Herz & Hand. Erfahren Sie mehr über unser besonderes Schulkonzept mit Abiturmöglichkeit.
„Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen“
Rudolf Steiner, Gründer der Waldorfschule
Aktuelles
Die Neuigkeiten aus unserer Schule
Wir schließen die Geschäftstelle am Brückentag (20. Juni 2025)
Liebe Eltern, zunächst wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern einen erholsamen und sonnigen Feiertag. Am Freitag, dem 20. Juni 2025 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Wir sind am Montag, dem 23. Juni 2025 wieder wie gewohnt für Sie...
Landeselternschaft der Gymnasien NRW begrüßt Berücksichtigung der Elternanliegen: Reform der gymnasialen Oberstufe wird um ein Jahr verschoben
Die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW (LE Gym NRW) begrüßt ausdrücklich die jüngsten Entscheidungen des Ministeriums für Schule und Bildung NRW bezüglich der Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe. Insbesondere wird die Berücksichtigung...
Rundbrief Mai 2025 veröffentlicht
Liebe Eltern, in unserem Mai-Rundbrief informieren wir Sie wie gewohnt über aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik, unsere geplanten Veranstaltungen und blicken zurück auf unsere Informationsveranstaltung am 17. Mai 2025 mit dem Vortrag von...
Kostenfreies Schülerticket: Bildung darf nicht an Mobilität scheitern
Dr. Oliver Ziehm: „Unsere Kinder müssen die richtige Schule erreichen können – auch wenn diese weiter entfernt liegt. Das ist eine Frage der Chancengerechtigkeit.“ Die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW (LE Gym NRW) fordert ein kostenfreies...
Kritik an Schulgesetz-Reform in NRW: Landeselternschaft der Gymnasien fordert Erhalt klarer Schulstrukturen
Vorsitzender Dr. Oliver Ziehm: „Ein leistungsfähiges Bildungssystem braucht mehr als Gleichmacherei – es braucht Strukturen, die Verschiedenheit anerkennen und gezielt fördern.“ Die Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen (LE Gym...
80 Jahre Kriegsende – Verantwortung aus der Geschichte
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zum 80. Mal. Die Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen erinnert an diesem Tag an das unermessliche Leid, das dieser Krieg über Europa und die Welt gebracht...
Wir schließen die Geschäftstelle am Brückentag (20. Juni 2025)
Liebe Eltern, zunächst wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern einen erholsamen und sonnigen Feiertag. Am Freitag, dem 20. Juni 2025 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Wir sind am Montag, dem 23. Juni 2025 wieder wie gewohnt für Sie...
Landeselternschaft der Gymnasien NRW begrüßt Berücksichtigung der Elternanliegen: Reform der gymnasialen Oberstufe wird um ein Jahr verschoben
Die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW (LE Gym NRW) begrüßt ausdrücklich die jüngsten Entscheidungen des Ministeriums für Schule und Bildung NRW bezüglich der Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe. Insbesondere wird die Berücksichtigung...
Rundbrief Mai 2025 veröffentlicht
Liebe Eltern, in unserem Mai-Rundbrief informieren wir Sie wie gewohnt über aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik, unsere geplanten Veranstaltungen und blicken zurück auf unsere Informationsveranstaltung am 17. Mai 2025 mit dem Vortrag von...
Unsere Schule
Wichtiges in Kürze

Informatives
Geschichte und Zukunft
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es bereits eine Waldorfschule in Köln, die aber 1925 schließen musste. 1980 wurde die Freie Waldorfschule Köln in ihrer heutigen Form von einem Kreis aktiver Eltern, Lehrer:innen und Förderer neu ins Leben gerufen.

Vereine
Schulverein und ARGE
Der Schulverein trägt die wirtschaftliche Betreuung, vertritt die Schule rechtlich nach außen und pflegt die Waldorfpädagogik. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und selbstlos tätig.

Selbstverwaltung
Miteinander-Füreinander
Die Schule wird durch die Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen selbst verwaltet, indem sich alle in zahlreichen Organen, Arbeitsgruppen und Gremien engagieren. Diese Organisationsform spiegelt die soziale Struktur der Schulgemeinschaft wieder: lebendig, offen, vernetzt.

Pädagogik
Was ist Waldorfpädagogik?
Waldorfschulen wollen gleichermaßen intellektuelle, kreative, künstlerische, praktische und soziale Fähigkeiten bei den Kindern und Jugendlichen entwickeln. Alle Schüler:innen durchlaufen ohne Sitzenbleiben 12 Schuljahre.

Klassenstufen
Aus dem Wissen heraus, dass „das Gras nicht schneller wächst, wenn man daran zieht“, werden Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend hin abgestimmt.

Soziales Miteinander
Leben und Arbeiten in der Schule soll für alle in einer respektvollen und freundlichen Atmosphäre stattfinden. Eine solche Atmosphäre existiert nicht von selbst. Wie entsteht eine offene Gesprächskultur? Wie entsteht solidarisches Verhalten?

Projekte
Musik, Schauspiel, Tanz, Werken, Kunst
Projekte sind fester Bestandteil des Lehrplans und finden in Unter-, Mittel- und Oberstufe statt. Sie fördern Eigeninitiative, Mut und Kreativität. …

Fördern
Heilpädagogik
Kinder mit Förderbedarf werden bei uns sowohl durch die Klassenlehrer*in, als auch durch Heileurythmist*innen und Heilpädagog*innen unterstützt.

OGS
Nachmittagsbetreuung
Von der 1 bis zur 6 Klasse werden die Kinder nach der Schule in der OGS betreut. Dort können sie essen, Hausaufgaben machen und spielen.

Essen
Ort der Begegnung
In diesem Jahr wurde unsere neue Mensa fertig gestellt. Nun haben wir einen Ort, an dem alle in freundlicher Atmosphjäre ihre Pause bei leckerem Essen genießen können.
Anfahrt & Kontakt
So kommen Sie zu uns
Sie interessieren sich für unsere Schule? Schreiben Sie uns an oder kommen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns über Ihren Besuch.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-Bahnlinie 11 bis Chorweiler-Nord
Buslinie 121, 125 bis Haltestelle Weichselring
Buslinie 126 bis Haltestelle Neißestraße (hält direkt vor der Schule)
Sie haben Fragen?
Treten Sie direkt mit uns in Kontakt, wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Schulsekretariat: 0221 97 03 44 0
info@waldorfschule-koeln.de