Logo Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen

Hauptmenü kleiner Screen

Aktuelle Tweets

  • Client error: `GET https://api.twitter.com/1.1/statuses/user_timeline.json?count=1&include_entities=true&oauth_consumer_key=OieOuopXFbVBP394cJfL7NCQx&oauth_nonce=76b881559fe14c28fa3fa8d3ab0b37db&oauth_signature=RjObjZyDOzZw79veLm2lcRNCKlg%3D&oauth_signature_method=HMAC-SHA1&oauth_timestamp=1686190575&oauth_token=776801169939238912-CTA6XpiWlI0GpgM9NZOECz5COUI36gG&oauth_version=1.0&screen_name=PresseLEGymNRW` resulted in a `401 Unauthorized` response: {"errors":[{"code":32,"message":"Could not authenticate you."}]}

    Nach oben

    Inhalt

    Mitgliederversammlung

    Themen der vergangenen Mitgliederversammlungen:

    Weitere Informationen, Präsentationen und Zusammenfassungen zu den jeweiligen Versammlungen finden Sie nach Anmeldung in unserem geschützten Mitgliederbereich unter "Mitgliederversammlung".


    November 2022

    Ministerin Dorothee Feller hat sich in einem Grußwort an die Mitglieder gewandt.

    Thema der Versammlung wird sein:
    „Das Gymnasium im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung“

    Referenten:
    Sabine Mistler, Vorsitzende des Philologenverbandes Nordrhein-Westfalen
    Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales


    Mai 2022

    Die Mitgliederversammlung wurde am 14. Mai 2022 im Saalbau Witten abgehalten.

    Vorträge:

    Prof. Dr. David-S. Di Fuccia: „Goethes Faust und Apples Cloud?“ - Über Bildung und Zukunft am Gymnasium
    Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Didaktik der Chemie

    Rüdiger Käuser: „Mit Kompetenz in die Zukunft – gymnasiale Bildung heute und morgen“
    Direktor der Qualitäts- und Serviceagentur des Landes NRW (QUA-LiS) 


    November 2021, Onlineformat

    Die Mitlgiederversammlung wurde am 20. November 2021 im Online-Format durchgeführt.

    Einführungsrede Dr. Oliver Ziehm

    Fachvorträge: "Pädagogik und Didaktik mit modernen Medien“

    Arne Prasse, LMR Schulministerium NRW


    Mai 2021, Onlineformat

    Einführungsrede der scheidenden Vorsitzenden Jutta Löchner "Rückblick, Ausblick und Anregungen"

    Arne Prasse, LMR Schulministerium NRW; Statement zur Aktuellen Lage an den Schulen


    November 2019

    Begrüßung und Einführung in das Thema "Digitalisierung der Schulen"
    Jutta Löchner, Vorsitzende der Landeselternschaft der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V.

    Vortrag "Digitalisierung und Informatik am Gymnasium"
    Herr Prof. Dr. Torsten Brinda, Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Duisburg-Essen

    Vorstellung des Digitalisierungskonzeptes des Anne-Frank-Gymnasiums, Werne
    Herr Thorsten Kluger, stellv. Schulleiter, Koordination Verwaltung, Koordination iPad-Projekt des AFG

     


    Mai 2019

    Eröffnung und Begrüßung  Jutta Löchner, Vorsitzende der Landeselternschaft der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V.

    "Impulsvortrag zum Thema Aufgabenverteilung zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung mit seinen nachgeordneten Behörden und den Schulträgern" Vortrag von Herrn Mathias Richter, Staatssekretär des MSB.

    "Aufgabenverteilung zwischen Land und Kommunen im Bildungs-und Schulbereich"  Vortrag von Herrn Klaus Hebborn, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Sport und Gleichstellung Deutscher Städtetag/ Städtetag Nordrhein-Westfalen.

    "Aktuelle Informationen zum Stand G9 und Fragen aus der Mitgliedschaft" Vortrag von Herrn Arne Prasse, Referatsleiter 525, Gymnasium – Sekundarstufe I, Gymnasiale Schulaufsicht, Deutsch, Musik, Kunst

    Weitere Informationen des MSB zur Umstellung G8/G9 finden Sie hier: https://url.nrw/G8-G9


     

    November 2018

    Eröffnung und Begrüßung  Jutta Löchner, Vorsitzende der Landeselternschaft der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V.

    "Einblick in die Arbeit der Lehrplankommissionen –Stand der Kernlehrplanentwicklung Gymnasium Sekundarstufe I" Vortrag von Herrn Eugen-Ludwig Egyptien, Direktor der QUA-LiS NRW.

    "Der Bildungsauftrag des Gymnasiums – neu entdeckt" Vortrag von Herrn Prof. Dr. Jürgen Rekus, Institut für Allgemeine Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie.


    Mai 2018

    Eröffnung und Begrüßung  Jutta Löchner, Vorsitzende der Landeselternschaft der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V.

     „Begabten- und Begabungsförderung am Gymnasium“ Vortrag Prof. Dr. Christian Fischer, Universität Münster

    „Individuelle Bildungskarrieren“ Vortrag Frau StR Sophia Heinrich und Herr OStR Christian Duyf,
    Konzeptvorstellung zur Begabten- und Begabungsförderung des Landfermann Gymnasiums Duisburg

    Aktuelle Entwicklungen der Gestaltung von G9 Information und Diskussion

    Bestandteil unserer Tagungsunterlagen war die gedruckte Version des Medienratgebers für Eltern. Der Medienratgeber ist eine kompakte Übersicht zu altersgerechter Mediennutzung des gemeinnützigen Vereins "MEDIA PROTECT e.V. – Familien stärken im digitalen Zeitalter".

    Interessierte können die Broschüre in verschiedenen Sprachen hier herunter laden oder als Druckversion zu 0,30€ pro Stück (entspricht den Druckkosten) bestellen.


    November 2017

    Eröffnung und Begrüßung
    Ulrich Czygan, Vorsitzender der Landeselternschaft

    „Talente entdecken und fördern, Lehrkräfte stärken, Aufstieg durch Bildung ermöglichen“ Schulministerin Yvonne Gebauer, MSB

    „Übergang Schule-Hochschule - sind unsere Abiturienten reif für die Hochschule?“ Erfahrungen und Hinweise eines Praktikers an der RWTH Aachen. Prof. Dr. Aloys Krieg, RWTH Aachen

    „Wie kann Schulverpflegung ein Genuss werden?“
    - „Best Practices“:
    • Gymnasium Nepomucenum, Coesfeld
    • Aggertal-Gymnasium, Engelskirchen
    - Kurzvorstellung der „Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW“


    Mai 2017

    Eröffnung und Begrüßung
    Ulrich Czygan, Vorsitzender der Landeselternschaft

    "Digitales Lernen in der Schule"
    Prof. Dr. Gerald Lembke, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim

    Diskussionsrunde mit den Mitgliedern

    "Erfolgsmodell Flexibler Ganztag"

    Werner Landwehr, Vorsitzender der Schulpflegschaft des Kreisgymnasiums Halle und Vorsitzender der Stadtschulpflegschaft Halle


    November 2016

    Eröffnung und Begrüßung
    Ulrich Czygan, Vorsitzender der Landeselternschaft

    „8 und 9 Jahre parallel bis zum Abitur am Antoniuskolleg“
    Gerhard Müller (Schulleiter) und Barbara Altmann (Stellv. Schulleiterin), Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid

    „Die Zukunft möglich machen! Wie digitale Medien unterstützen, in der Schule auf das Leben von morgen vorzubereiten“
    Jenny Radzimski-Coltzau, Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg

    „Gymnasium wohin? Strategien der Qualitätsverhinderung“
    Prof. Dr. Jochen Krautz, Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal


    April 2016

    Eröffnung und Begrüßung
    Ulrich Czygan, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Lehrerbildung in Deutschland - ein bunter Frühlingsstrauß trotz KMK!
    Hartmut Hasenkamp, leitender Direktor des Dezernates Lehrerbildung und Internationale Lehramtsabschlüsse der hessischen Lehrkräfteakademie

    Beschulung und Integration der Flüchtlingskinder an den Gymnasien
    RB'r Ralph Fleischhauer, Leiter der Abteilung 5 und der Projektgruppe Inklusion im MSW

    Umfrage G8/G9 und mehr
    Präsentation der Ergebnisse und Fragen aus dem Auditorium

    Prof. Dr. Rainer Dollase


    November 2015

    Eröffnung und Begrüßung
    Ulrich Czygan, Vorsitzender der Landeselternschaft

    "Das Gymnasium in Sachsen - in 8 Jahren zum Abitur - ein Praxisbericht"
    Frau Schulleiterin Heike Zimmer

    Berichte aus den Ausschüssen

    Vorstellung Umfrage G8/G9, Kosten und Finanzierung
    Prof. Dr. Rainer Dollase

    "Die Zukunft des Gymnasiums"
    Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing


    Mai 2015

    Eröffnung und Begrüßung
    Ulrich Czygan, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Rede des Vorsitzenden – Ausblick – Quo vadis, LE?
    Ulrich Czygan, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Ideologie und Politik in der empirischen Bildungsforschung
    Prof. Peter Bender, Universität Paderborn

    Der Verlust der Studierfähigkeit – Folge der Kompenetenzorientierung
    Prof. Hans-Peter Klein, Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt


    Februar 2015

    Neuer Vorstand auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28.02.2015 in Köln gewählt

    Herr Ulrich Czygan wurde auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28.02.2015 zum neuen Vorsitzenden der Landeselternschaft der Gymnasien gewählt.

    Frau Renate Claudia Warnecke wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

    Frau Jutta Löchner wurde zum weiteren Vorstandsmitglied gewählt.


    November 2014

    Eröffnung und Begrüßung
    Ralf Leisner, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Die Zukunft des Gymnasiums – Schule für alle und alles?
    Dr. Heike Schmoll, Journalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung – Ressort Bildungspolitik

    Zur verbindlichen Umsetzung der Ergebnisse des runden Tisches zu G8/G9
    RB’r Ralph Fleischhauer, MSW


    Mai 2014

    Eröffnung und Begrüßung
    Ralf Leisner, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Potenzialentfaltung durch individuelle Förderung
    Dr. phil. Sebastian Renger, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer / wissenschaftlicher Leiter DZBF (Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung gGmbH).

    12 oder 13 Jahre zum Abitur? Modelle und Forschungen im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte
    Impulsreferat Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen

    Faszination Gehirn – Wie Sie Ihr Kind optimal fördern und unterstützen
    Dr. Robin J. Malloy, Neuropsychologie der Führung, Kindheit und Entwicklung, Trainskill GbR


    November 2013

    Eröffnung und Begrüßung
    Ralf Leisner, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Gymnasium: Wert und Verwertbarkeit von Bildung
    Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., Lehrstuhl für Philosophie und Poliitsche Bildung, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Wege oder Umwege? Sinnvolle Potenzialanalysen für individuelle Lebenspersektiven von Gymnasiasten
    Prof. Dr. Heinrich Wottawa, Lehrstuhlinhaber für Psychologische Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation, Ruhr Universität Bochum, sowie Gesellschafter “eligo Psychologische Personalsoftware GmbH”

    Berufs- und Studienorientierung in NRW: Stärken entdecken – Entscheidungsfähigkeit fördern
    Dr. Claudia Fülling, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW


    April 2013

    Eröffnung und Begrüßung
    Ralf Leisner, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Auf die Lehrer kommt es an! Für eine Rückkehr der Pädagogik im Unterricht
    Michael Felten, Gymnasiallehrer und Autor des gleichnamigen Buches

    Die neue Lehrerausbildung in NRW – Herausforderungen und Chancen
    RB’r Ulrich Wehrhöfer, Leiter der Gruppe “Lehrerausbildung” des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

    Aus der Praxis – Lehrerausbildung für das Gymnasium
    StD Klaus Kühnen, Seminarausbilder am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Düsseldorf
    Eva-Maria Uchtmann, Lehramtsanwärterin am ZfsL Düsseldorf

    Aktuelle Informationen zu “Klassenfahrten” und “G8″
    Oliver Brosch-Guesnet, Stellv. Vorsitzender der Landeselternschaft


    November 2012

    Eröffnung und Begrüßung
    Dr. Uwe Maerz, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Abiturienten in der Berufsausbildung: Alternative zum Studium!?
    Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Ständiger Vertreter des Präsidenten und Forschungsdirektor

    Die Rolle der Gymnasien in der Schulentwicklung in NRW
    Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW


    April 2012

    Eröffnung und Begrüßung
    Dr. Uwe Maerz, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Inklusion! Inklusion? Fakten und Überlegungen zu einer aktuellen Kontroverse
    Prof. Dr. Bernd Ahrbeck, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

    Inklusion? Eindeutig Ja. Aber… Antworten und Fragen aus der Praxis
    Hans-Wilhelm Lümkemann, Schulleiter des öffentlich-stiftischen Gymnasiums der Friedrich von Bodelschwingh Schulen Bethel

    Inklusion – Vision oder Illusion?
    Anmerkungen aus der Sicht des Vaters eines Sprachbehinderten sowie als Vorsitzender des Landeselternverbandes Sprachbehinderter
    Jochen-Peter Wirths, Landesverband NRW der Eltern und Förderer sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher e.V.

    “Hohe und nachhaltige Qulaität in der Schulverpflegung – Welcher Weg ist in Deutschland optimal?”
    Prof. Dr. Volker Peinelt, Hochschule Niederrhein, Fachbereich Oecotrophologie


    November 2011

    Eröffnung und Begrüßung
    Dr. Uwe Maerz, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Zwischen Qualität und Quantität. Gymnasium quo vadis?
    Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, Schulleiter des Robert-Koch-Gymnasiums, Deggendorf, Bayern

    Konzentration als Wesensmerkmal des Gymnasiums
    Prof. Dr. David-S. Di Fuccia, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Universität Kassel

    „Mein duales Studium“ – Was Eltern über duale Studienangebote wissen (sollten)
    Dipl.-Chem., Dipl.-Arb. Wiss. Marcus Kottmann, Persönlicher Referent des Präsidenten und Leiter „Strategische Projekte“ der Fachhochschule Gelsenkirchen

    Doppelter Abiturientenjahrgang 2013
    Die Umsetzung der Maßnahmen des Landes NRW und die Neugestaltung des Zulassungsverfahrens zu den Hochschulen
    MD’ Dr. Waltraud Kreutz-Gers, Leiterin der Abteilung „Hochschulen und Planung/ Hochschulmedizin“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
    MR Dr. Hans-Peter Zils, Leiter des Referats „Hochschulzugang, Hochschulzulassung“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW


    Mai 2011

    Eröffnung und Begrüßung
    Dr. Uwe Maerz, Vorsitzender der Landeselternschaft

    Der doppelte Abiturientenjahrgang – Zahlen und Maßnahmen in NRW
    Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
    Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn und Landesvorsitzender NRW des Deutschen Hochschulverbandes

    Eine Verbesserung von G8 – Hausaufgaben im verkürzten Bildungsgang
    Magnus Tewes, OStR im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW


    November 2010

    Eröffnung und Begrüßung
    Gabriela Custodis, Vorsitzende der Landeselternschaft

    Beste Bildung für unsere Kinder – das Gymnasium der Zukunft
    Information und Diskussion
    Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

    Illusion Fortschritt – über Mythen der Pädagogik
    Prof. Dr. F. Dieter Neumann, Leuphana Universität Lüneburg


    April 2010

    Eröffnung und Begrüßung
    Gabriela Custodis, Vorsitzende der Landeselternschaft

    Jungenförderung – Mädchenförderung
    Worin bestehen die Unterschiede?
    Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld

    Bi-Edukation-Konzept
    OStD’ Birgit Heinen, Schulleiterin des Erzbischöflichen Clara-Fey-Gymnasiums Bonn

    Schulverpflegung in Gymnasien – von der Planung bis zur Akzeptanzförderung
    Ute Meusel, Verbraucherzentrale NRW

    Good-Practice-Beispiele:
    Pascal-Gymnasium Grevenbroich, Eckhart Roszinsky, Lehrer
    Gymnasium Petrinum Recklinghausen, Adela Binding, Lehrerin
    Kathrin Altmann & Milena Scheiermann, Schülerinnen

    nach oben

    Meta Menü Bottom

    Sitemap