Logo Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen

Hauptmenü kleiner Screen

Aktuelle Tweets

  • Client error: `GET https://api.twitter.com/1.1/statuses/user_timeline.json?count=1&include_entities=true&oauth_consumer_key=OieOuopXFbVBP394cJfL7NCQx&oauth_nonce=cf042fe721a87fe85a48ab958362fb9a&oauth_signature=DAzAhc5VPRdYTx%2Fy8gDhkn5YieU%3D&oauth_signature_method=HMAC-SHA1&oauth_timestamp=1696028869&oauth_token=776801169939238912-CTA6XpiWlI0GpgM9NZOECz5COUI36gG&oauth_version=1.0&screen_name=PresseLEGymNRW` resulted in a `401 Unauthorized` response: {"errors":[{"code":32,"message":"Could not authenticate you."}]}

    Nach oben

    Inhalt

    Ernährung

    Ernährung, z. B. Schulverpflegung, Ess-Störungen

    Bezogen auf die enorm gesundheitsbezogene Relevanz ausgewogener Ernährung ist die Kluft zwischen den Empfehlungen der Fachwelt und dem tatsächlichen Ernährungsverhalten der Menschen beachtenswert. Kein Verhalten ist so lebensentscheidend und gleichzeitig so extrem komplex wie die Ernährungsgewohnheiten.

    Gesichert ist, dass der Mensch regelmäßig Essen und Trinken muss, damit z.B. die voll Konzentrations- und Leistungsfähigkeit gewährleistet ist. In der Praxis finden wir jedoch die verschiedensten Formen von Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, über die viel diskutiert wird.

    Schulverpflegung

    Zum Thema Essen und Trinken in der Schule informieren umfassend die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., sowie IN FORM, die Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.

    Essstörungen (Fehl- und Mangelernährung):

    • Übergewicht/Adipositas
    • Magersucht/Anorexia Nervosa
    • Ess-Brech-Sucht/Bulimia Nervosa
    • Essanfälle/Binge-Eating-Disorder

    Essstörungen gehören in der westlichen Welt zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen – mit mehr oder weniger deutlichem Suchtcharakter. Sie äußern sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper. Die verschiedenen Formen treten auch als Mischformen und mit fließenden Übergängen auf.

    Was tun bei Verdacht auf Essstörungen?

    Die Website des Bundes Fachverbandes Essstörungen e.V. informiert über die unterschiedlichen Formen der Essstörungen und gibt in einem Flyer Hilfestellungen für Eltern und Angehörige.

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet ausführliche Informationen, sowie ein Beratungstelefon.

    Zurück

    nach oben

    Meta Menü Bottom

    Sitemap