
Die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW
Das sind wir – Unsere Verbandsarbeit in Kürze
Wir, die Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e. V. sind der größte Elternverband in NRW. Wir sind parteipolitisch und finanziell unabhängig und vertreten rund 70 Prozent der gymnasialen Schulpflegschaften im Land. Das ist unsere Stärke.
Wir vertreten die Interessen der Eltern gegenüber der Politik, anderen Verbänden und in der Öffentlichkeit. Wir beraten und informieren.
Wir blicken auf eine lange Tradition zurück. Seit 1956 setzen wir uns für eine starke Elternmitwirkung an den Gymnasien unserer Kinder ein und geben Eltern und Schülern so eine Stimme.
Unser Verband – Wer wir sind
Unser ehrenamtlicher tätiger Vorstand wird durch eine Geschäftsstelle in seiner Arbeit unterstützt. Ihre Mitarbeiterinnen beraten und informieren die Eltern der Mitgliedsschulen und bilden so das organisatorische Rückgrat unseres Verbandes. Unsere Arbeit finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen von aktuell einem Euro pro Kind und Schuljahr.
Unsere Positionen – Wofür wir stehen
Wir setzen uns mit Nachdruck für ein Gymnasium ein, das seine Schüler mit einer vertieften Allgemeinbildung befähigt, nach dem Abitur ein Studium oder eine Berufsausbildung zu beginnen. Wir setzen uns dafür ein, dass gymnasiale Bildung ihrem Anspruch gerecht wird und unsere Kinder mit zeitgemäßer Bildung auf die Zukunft vorbereitet.
Unsere Mitglieder – Wer dahintersteht
Rund 70 Prozent der gymnasialen Schulpflegschaften im Land sind Mitglied in unserem Verband. Damit vertreten wir weit über eine halbe Million Eltern. Die Elternschaft ist der Rückhalt für unsere Verbandsarbeit. Die Eltern der Mitgliedsgymnasien können die Beratungs- und Informationsangebote des Verbandes in Anspruch nehmen.
Unsere Neuigkeiten
Wir halten Sie auf dem Laufenden: Was gibt es Neues in der Landeselternschaft der Gymnasien? Von Veranstaltungshinweisen bis hin zu Informationen über unsere aktuelle Verbandsarbeit finden Sie an dieser Stelle, was wichtig für Sie ist.
News aus der FAZ: Nordrhein-Westfalen kämpft gegen Einsamkeit bei Jugendlichen
Fast jeder fünfte ältere Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen zwischen 16 und 20 Jahren fühlt sich stark einsam. Mi...
Der IQB-Bildungstrend 2022 für NRW veröffentlicht
Der IQB-Bildungstrend für das Jahr 2022 wurde veröffentlicht. Darin enthalten sind die Ergebnisse für Nordrhein-We...
Jetzt noch teilnehmen: Umfrage zur Reform der Gymnasialen Oberstufe
Sie haben die Möglichkeit sich noch bis Ende Dezember an unserer Umfrage zur Reform der Gymnasialen Oberstufe zu bet...
Dirk Heyartz zum Vorsitzenden des Bundeselternrates gewählt
Dr. Oliver Ziehm, Vorsitzender der Landeselternschaft der Gymnasien NRW: „Die Synergieeffekte werden wir auch für ...
Personalnot im ÖPNV: Schüler müssen rechtzeitig zum Unterricht kommen
Vorsitzender Dr. Oliver Ziehm: „Die Beförderung unserer Schüler muss Priorität haben“ Die Landeselternschaft d...
LE Gymnasien in NRW lehnt Kürzung der Anzahl der Klassenarbeiten ab
Vorsitzender Dr. Oliver Ziehm: „Der Druck auf die Schüler wird massiv erhöht“ Die Landeselternschaft der Gymnas...
Unsere Veranstaltungen
Mit unseren Informationsveranstaltungen möchten wir Eltern unserer Mitgliedsschulen unterstützen. Wir wollen sie und ihre Kinder mit wichtigen Tipps und Hinweisen stark für die Zukunft zu machen.
Vorabendserie „Umgang mit dem Geld der Eltern in Pflegschaft und Schulkonferenz“
Vorabendserie „Umgang mit dem Geld der Eltern in Pflegschaft und Schulkonferenz“
Vorabendserie: Am jeweils 2. Montag im Monat informieren wir Sie als Schulpflegschaftsvorsitzende im Rahmen eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion über wechselnde aktuelle Themen, die Ihnen in Ihrem Schulpflegschaftsalltag begegnen können.
Fachausschuss-Sitzung „Schulmitwirkung/Schulrecht“
Fachausschuss-Sitzung „Schulmitwirkung/Schulrecht“
Wir laden Sie herzlich ein im Fachausschuss „Schulmitwirkung und Schulrecht“ mitzuwirken. Die Sitzung findet online statt. Bei Interesse melden Sie sich einfach in der Geschäftstelle 0211-1711883 oder unter info(at)le-gymnasien-nrw.de
Die Vorabendserie:
Jeweils am zweiten Montag im Monat nehmen wir uns eine Stunde Zeit für unterschiedliche Themen. Nach einem kurzen Impuls zu Beginn möchten wir uns mit den Teilnehmern austauschen, sei es zur Elternarbeit oder zu Themen der Medienerziehung oder Gesundheitsvorsorge; wir sprechen online darüber mit Ihnen und Experten.
Eltern und Medien:
In Kooperation mit der Landesmedienanstalt NRW bieten wir viermal jährlich Online-Veranstaltungen aus dem Programm „Eltern und Medien“ an. Vor allem die Bereiche Medienerziehung und -nutzung werden hier angesprochen. Von Cybermobbing bis Fake News erklären Experten, worauf Sie als Eltern achten können, um ihr Kind zu unterstützen.
Berufsorientierung:
Zweimal jährlich bieten wir im Online-Format eine Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung an. In Kooperation mit verschiedenen Partnern helfen wir Eltern, ihre Kinder bei ihren Schritten ins Berufsleben zu unterstützen. Studium oder Ausbildung nach dem Abi? Wir geben Tipps, wo Sie sich informieren können.
Unsere Kooperationspartner
